Alarmstufe Orange!

Man stelle sich vor: Ein schwerer Autounfall, aber nicht der Arzt kommt zum verletzten Patienten, sondern der Patient muss zum Arzt. Unvorstellbar?

Vor etwas mehr als 40 Jahren war das noch so. Der 3. Juli 1976 änderte diesen Umstand: der #Geburtstag des heutigen Notfallsystems. Mindestens drei Notarzteinsatzfahrzeuge sind in Bielefeld 24 Stunden am Tag im ­Einsatz – und ein oranger Rettungshubschrauber, den jedes Kind kennt: Christoph 13 – so benannt, weil Bielefeld der 13. Standort der Deutschen Luftrettung gewesen ist. Fast 50.000 Flüge hat er bis heute absolviert. Zeit, den fliegenden Retter am Boden kennenzulernen.

Christoph 13, dein knatterndes Orange über Bielefelds Dächern sorgt seit mehr als 40 Jahren nicht nur bei Kindern für große Augen – bei deinen Einsätzen lockst du viele Neugierige an. Wünscht du dir manchmal eine Tarnkappe, um nicht ganz so aufzufallen?
Ja, solche Reaktionen kenne ich sehr gut, wenn ich an einem Notfallort gelandet bin. Nicht selten bilden sich Menschenansammlungen, um einen Blick in mein Inneres zu werfen.

Wie muss man sich das vorstellen – während der Arzt unweit des Landeplatzes Menschenleben rettet, geht bei Christoph 13 die Show ab?
Nein, wir entscheiden immer von Fall zu Fall, es muss dem Ernst der Lage angemessen vonstattengehen. Wenn es die Situation zulässt, der Notarzt am Einsatzort ist, der Einsatz nicht gestört und Außenstehende nicht gefährdet werden, hat mein Pilot, während er auf die Rückkehr des Ärzteteams wartet, nichts dagegen, dass Menschen näher kommen und mehr erfahren wollen. Wir erklären gerne, ganz wichtig ist uns aber: immer vorher fragen. Wir wissen nie, wo wir gerade herkommen, wie meine Kiste aussieht. Zudem sind einige meiner Bauteile sehr filigran, auch wenn ich nicht so aussehe. So eine unscheinbare Antenne kann zum Beispiel auch mal knicken. Da können Schäden von weit über 100.000 Euro entstehen. Darum gilt: nur gucken, nicht anfassen.

Man könnte meinen, dass ausschließlich orange Hubschrauber als Retter in der Not am Himmel fliegen. Dabei gibt es von deiner Gattung noch viele andersfarbige Artgenossen ...
Das stimmt. Zählt man bundesweit alle Rettungshubschrauber zusammen, sind es mehr als 80 – von uns orangen Christophs gibt es derzeit 19 an bundesweit zwölf Standorten. Unser Betreiber ist das Bundesinnenministerium, das den Bundesländern die Katastrophenschutz-Hubschrauber für den Rettungsdienst zur Verfügung stellt. Es gibt aber noch einige andere Betreiber, wobei die ADAC Luftrettung mit ihren aktuell 36 Standorten das größte Kontingent stellt – und deren Hubschrauber sind bekanntlich zitronengelb.

Zum Lesen als PDF, bitte auf das Bild klicken

Bielefeld, was sag ich, Ostwestfalen ist dein Revier. Wo findet man dich und deine Crew, wenn gerade nichts los ist?
Ich bin am Luftrettungszentrum unterhalb des Klinikums Rosenhöhe stationiert. Zu meinem Team gehören ein fahrender Kollege – das Notarzteinsatzfahrzeug – sowie insgesamt zwölf Notfall­sanitäter der Feuerwehr, 15 Notärzte und zwölf Piloten, die übrigens von der Bundespolizei gestellt werden.

Aber die sind nicht immer alle rund um die Uhr im Einsatz?
Nein, die Dienste werden natürlich in Schichten aufgeteilt. Ein Pilot ist zum Beispiel maximal für vier Tage am Stück an der Rosenhöhe stationiert, nie mehr als drei Nächte hintereinander, da ansonsten die körperliche Belastung zu groß wäre.

Wie schnell bist du in der Luft? Und sowieso: Sag mal, was du so auf dem Kasten hast?
Mein Team und ich sind immer am Hangar und startbereit.

Nach einer Alarmierung brauche ich zwei Minuten, bis alle Systeme startklar sind und ich abhebe.

Meine Maximalgeschwindigkeit erreiche ich bei 260 km/h. Für zehn Kilometer brauche ich etwa 2,5 Minuten – ein Rettungswagen benötigt dafür je nach Verkehrslage bis zu zehn Minuten. Bis nach Jöllenbeck schaffe ich es zum Beispiel so in drei Minuten, bis Harsewinkel in sieben und bis Höxter in 15 Minuten.

Sehr schnell – wie sieht es denn in punkto Ausdauer aus?
Ganz gut, mein Typ – EC 135 T2i – gilt schon als extrem zuverlässig. Ich fliege vier bis fünf Mal am Tag, oft bis an meine Leistungsgrenze. Mein primäres Einsatzgebiet liegt in einem 50 bis 70-Kilometer-Radius. Wenn aber kein anderer Notarzt greifbar ist, lege ich auch mal Flugstrecken von bis zu 100 Kilometern zurück. Alleine im letzten Jahr bin ich 1.584 Mal zu Einsätzen abgehoben.

Und du merkst keine Wehwehchen?
Für einen Hubschrauber gelte ich als Youngster. Seit zehn Jahren bin ich hier. Genau wie ein Auto muss natürlich auch ich regelmäßig gewartet werden. Verliere ich Öl, gibt es Leckagen? Ich unterziehe mich häufig Sichtkontrollen. Alle meine Bauteile haben eine „Lebensakte“, ein Rotorblatt wird zum Beispiel nach maximal 3.500 Flugstunden ausgetauscht. Und einmal im Jahr komme ich bei der Jahresnachprüfung so richtig unter die Lupe. Dann kann es auch mal sein, dass ich zwei Monate stehe und ein Ersatzhubschrauber meinen Job so lange übernimmt.

Du sprachst vorhin bereits an, dass du nicht ganz billig bist. Ein leidenschaftlicher Sammler kann sich dich wohl nicht in den Vorgarten stellen?
„Nackt“, also ohne medizinische Ausstattung und das nachträglich eingebaute Hinderniswarnsystem ­HELLAS, koste ich rund sechs Millionen Euro, mit Inhalt kommen wir bereits auf etwa acht Millionen Euro. Es ist aber auch so, dass die Technik ständig im Wandel ist und weiterentwickelt wird. Zum Beispiel gab es 2007 noch keinen Digitalfunk, mit dem ich später nachgerüstet wurde. Vor ein paar Jahren hatte ich auch nur einen 15 mal 15 Zentimeter großen Touchscreen als Anzeigeinstrument, heute sind bei mir zwei ­kleinere, moderne Anzeigen statt einer großen eingebaut. Du kannst mich mit einem menschlichen Körper vergleichen: Mal bekomme ich ein neues Knie, mal eine Lunge – meine Außenhaut kann aber bis zu 30.000 Flugstunden unterwegs sein. 30 bis 40 Jahre kann ich bestimmt noch fliegen.

... und eine Flugminute kostet 104 Euro …

... jede Minute ist ein Menschenleben wert ...

Haben die Menschen denn Verständnis, wenn bei einer Landung mal was zu Bruch geht?
Das ist ganz unterschiedlich. Es gibt zum Beispiel einen Standort in Brake, den wir häufig anfliegen, hin und wieder werden dabei Blumenkübel umgeschmissen. Aber die Anwohner dort kennen uns mittlerweile, die Leute zeigen Verständnis. Das ist schon klasse, dass die uns das ermöglichen und uns so unterstützen. Es gab aber auch schon Fälle, bei denen Menschen weniger Verständnis für die Notfallsituation zeigten und wir nachträglich eine Rechnung zugeschickt bekommen haben, weil Rindenmulch beim Landeanflug weggeweht ist oder Grashalme umgeknickt sind …

Gibt es etwas, worüber du dich richtig ärgern kannst?
Wir sind mal zu einem Unfall auf der Autobahn gerufen worden, unsere Anflugzeit betrug fünf Minuten, also sehr schnell. Leider dauerte es aber noch einmal zehn Minuten, bis wir tatsächlich landen konnten. Die Autos wollten partout nicht anhalten – nach dem Motto: bloß nicht in der Vollsperrung stecken bleiben und schnell nach Hause kommen. Viele sind direkt unter uns weggefahren – über Scherben und Teile der Unfallautos. Bis sich ein LKW-Fahrer eigen­initiativ quer stellte und die Autos hinter ihm stoppen mussten.

HIER IST UNBEDINGT MEHR AUFKLÄRUNGSARBEIT NOTWENDIG – DEN MENSCHEN MUSS EINFACH BEWUSST WERDEN, DASS WIRKLICH NOT AM MANN IST, WENN EIN RETTUNGSHUBSCHRAUBER LANDET. DA GEHT ES UM JEDE SEKUNDE.

Dann kommen wir zu den positiveren Erfahrungen … Erzählst du uns irrgendeine Anekdote aus deinem langjährigen Repertoire? 
Grundsätzlich ist es so, dass wir immer dort auftauchen, wo Menschen in großer Not sind. Unser Team weiß bei einem Notruf aber nie, was uns am Unfallort erwartet. Dinge, die sich dramatisch anhören, sind harmlos oder umgekehrt. ­Etwas zum Schmunzeln ist sicherlich der Notruf über eine bewusstlose Person in einer Zahnarztpraxis gewesen. Als wir dort ­ankamen, stellte sich heraus, dass sich der Zahnarztpatient während der Behandlung aus Angst bewusstlos gehechelt hat und kollabiert ist. Zum Ausschlafen haben wir ihn in die ­Klinik geflogen.

Es geht aber sicher nicht immer so glimpflich aus …
Oft sind es sehr traurige Ereignisse, die das Team auch betroffen machen. Wenn wir an einem Tag zu einem Verkehrsunfall gerufen werden, bei dem ein sechs Monate alter Säugling stirbt und wir nur wenige Stunden später die Geburt eines gesunden Mädchens miterleben, sind das sicher Extremsituationen, die uns zeigen, wie dicht Tod und Leben beieinanderliegen.

Eine letzte Frage, bevor du wieder abfliegst, um Leben zu retten – warum Orange, hätte es nicht auch etwas dezenter sein können?
Ganz einfach: ORANGE, WEIL ES DIE  FARBE DES KATASTROPHENSCHUTZES IN DEUTSCHLAND  IST.

#Geburtstag1976, die Geburtsstunde des Luftrettungsstandortes Bielefeld –
dazu passend gibt es die Jubiläumstasse. Entwickelt wurde das Logo von Daniel Marx, einem ehemaligen Notarzt und Teammitglied der Bielefelder Rettungsflieger. Für 8 Euro kann die Tasse unter Christoph13[at]zsh-luftrettung.de erworben werden, der Erlös kommt dem Förderverein Notfallmedizin Bielefeld und Umgebung e.V. zugute. Der Förderverein unterstützt alle Retter mit Fortbildungen und Materialien. Mehr Infos zum Förderverein:

www.notfallmedizin-bielefeld.de

2. Januar 2017
Alberto Alonso Malo

RubrikLeute, Leute